Programm

Soziologische Vortragsreihe: Ist die Wikipedia eigentlich links?

Soziologie für Alle
Die Fachgruppe Soziologie lädt dieses Semester an fünf Dienstagen zu ihrem Kolloquium ein. Die Vortragenden wurden von Studierenden ausgewählt und versprechen eine bunte Mischung soziologischer Inhalte. Im Anschluss an die Vorträgende wird zur Diskussion eingeladen.
11. Juli 2023
Olaf Rahmstorf (Konstanz)
Ist die Wikipedia eigentlich links?
Diese Frage zu stellen, wirkt in einem sozialwissenschaftlichen Kontext wenig seriös. Was heißt heute links und wie misst man das? Dennoch gibt es groß angelegte Studien, die festgestellt haben wollen, dass die Wikipedia eher links schreibt, Tendenz in Richtung Mitte. Gleichzeitig taucht in der Öffentlichkeit zunehmend Kritik auf: die Wikipedia sei männerdominiert und sexistisch. Dem eigenen Anspruch nach werden Wikipedia-Artikel von einem »neutralen Standpunkt« aus geschrieben. Aber meint Neutralität die Mitte zwischen zwei Extremen? Und wie legt man deren Endpunkte fest?
Das Konzept der Neutralität Wikipedias lässt sich nur aus der Praxis digitaler Kooperation heraus verstehen, die als offener Prozess organisiert ist. Hinter der Fassade der Artikel am Front End der Wikipedia tobt am Back End, auf den Diskussionsseiten, immer wieder ein Kampf um die Anordnung, Rahmung und Strukturierung der Fakten; nicht selten wird um Begriffe, Formulierungen und Überschriften gefeilscht. Um diesen Prozess zu steuern, hat die Wikipedia einen ganzen Korpus ausdifferenzierter Regeln geschaffen, der als Bürokratie begriffen werden kann.
Olaf Rahmstorf nähert sich den oben gestellten Fragen, indem er an einem Beispiel in die Welt dieser Bürokratie einführt und aufzeigt, an welchen Stellen – der Bürokratie zum Trotz – die Kämpfe, die hier »Edit-Wars« heißen, aufbrechen und wie daraus eine gültige Artikelversion, nicht selten ein überzeugendes Narrativ entsteht.
Olaf Rahmstorf ist Soziologe und Autor des im Herbst erscheinenden Buches »Wikipedia – die rationale Seite der Digitalisierung?«




Teilen Twittern
nach oben
zurück zur Übersicht